Behalten Sie Ihre Augen im Blick

Verbringen Sie täglich viel Zeit am Bildschirm? Achten Sie darauf, dass Sie in einem gesunden Maß blinzeln.

Kostenlose 14-tägige Testversion - Keine Anmeldung oder Kreditkarte erforderlich.

BlinkEasy: KI-gestütztes Eye-Tracking für gesündere Augen

  • Intelligente Benachrichtigungen

    Nutzen Sie Echtzeit-Daten, um die Ergonomie bei Ihrer Bildschirm-Arbeit zu verbessern.
    Fällt Ihre Blinzelrate unter einen gesunden Wert, erinnert die App Sie daran, bewusst zu blinzeln oder eine Pause vom Bildschirm einzulegen.
  • Einfaches Setup

    Eine standard USB-Webcam oder die eingebaute Kamera Ihres Laptops reicht meist bereits schon aus.
    BlinkEasy erkennt Lidschläge zuverlässig mit handelsüblichen Webcams, die mit 30 FPS oder höher aufzeichnen (üblich in modernen Geräten) – keine spezialisierte Hardware erforderlich.
  • Detaillierte Berichte

    Sammeln Sie Diagnosedaten und erstellen Sie ausführliche Berichte, die Sie mit Ihrem Augenarzt teilen und besprechen können.
  • Datenschutz-Fokus

    BlinkEasy arbeitet 100% offline, mit lokaler Verarbeitung und Speicherung – keine Server, kein Tracking. Ihre Daten und Berichte verbleiben auf Ihrem Gerät.

Schon gewusst? Bei der Arbeit am Computer blinzeln wir drastisch weniger:

Studien zeigen, dass unsere Blinzelrate um bis zu 60% sinkt, wenn wir uns auf einen Computerbildschirm konzentrieren. [1,2,3]

Der natürliche Lidschlussreflex spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit unserer Augen, da er die Tränenflüssigkeit gleichmäßig über die Hornhaut verteilt und diese so mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt. Eine unzureichende Benetzung der Hornhaut kann zu chronischer Trockenheit, Reizung und Augenbelastung führen.

Wie Eye-Tracking Ihre Augengesundheit verbessern kann

Der Lidschlussreflex: Frequenz und Qualität

Es überrascht Sie vielleicht zu erfahren, dass wir normalerweise 13 bis 17 Mal in der Minute blinzeln. Da der Lidschlag so schnell ist und meist unterbewusst abläuft, bleibt er größtenteils unbemerkt.

Bei längerer Bildschirmarbeitszeit sinkt diese Rate ganz erheblich ab auf etwa 5 bis 7 Lidschläge pro Minute. Zudem nimmt nicht nur die Frequenz ab, sondern auch die Qualität unseres Blinzelns. So nimmt die Anzahl unvollständiger Lidschläge zu, bei denen die Augenlider nicht vollständig schließen.

Eine der Hauptfunktionen des Blinzelns ist es, die Augen mit Tränenflüssigkeit zu benetzen. So wird jedes Mal, wenn wir blinzeln, eine dünne Schicht gleichmäßig über die Oberfläche des Auges verteilt.

Dieser Trännenfilm entfernt Fremd- und Reizstoffe von der Augenoberflächen, hält diese feucht und versorgt die Hornhaut mit Nährstoffen und sogar mit Sauerstoff. Da die Hornhaut selbst keine Blutgefäße hat, sind die äußeren Hornhautzellen hauptsächlich auf die Diffusion von Sauerstoff aus der Luft angewiesen, wobei der Tränenfilm eine wichtige Rolle spielt.

Folgen seltenen Blinzelns

Blinzeln wir zu wenig, wird der Tränenfilm nicht ausreichend erneuert, was zu trockenen Stellen auf der Hornhaut führt. Das kann Unbehagen, verschwommenes Sehen und ein Fremdkörpergefühl oder Brennen in den Augen verursachen. Chronische Trockenheit kann auch zu schwereren Problemen wie Entzündungen oder Schäden an der Hornhautoberfläche führen.

Das Computer-Vision-Syndrom (CVS), auch bekannt als Office-Eye-Syndrom oder Gamer-Eye-Syndrom, ist eine Erkrankung, die häufig bei Personen auftritt, die längere Zeit an Computern oder anderen digitalen Geräten arbeiten. Symptome umfassen Trockenheit, Reizung, Rötung und verschwommenes Sehen. Im Laufe der Zeit kann dies zur chronischen Trockenheit des Auges beitragen, wenn die Augen nicht mehr in der Lage sind einen gesunden Tränenfilm aufrechtzuerhalten.

Das konzentrierte Arbeiten am Bildschirm ist oftmals Schwerstarbeit für unsere Augen. Längere Exposition ohne regelmäßige Unterbrechungen, insbesondere in einer schwach beleuchteten Umgebung, können bestehende Symptome weiter verschlimmern.

Regelmäßige Pausen sind wichtig!

Um die Überlastung Ihrer Augen zu verhindern ist es wichtig regelmäßige Bildschirmpausen einzulegen. Die 20-20-20-Regel ist eine beliebte und effektive Strategie: alle 20 Minuten eine 20 Sekunden Pause einlegen und auf etwas in 20 Fuß Entfernung schauen. Das sind in etwa sechs Meter Entfernung.

Dies hilft die Augenmuskeln zu entspannen und das Blinzeln zu fördern, was wiederum die Augen feucht und komfortabel hält. Die BlinkEasy App überwacht die Zeit, die Sie auf den Bildschirm schauen und erinnert Sie daran gegebenenfalls eine Pause zu machen.